Technik
Wie funktioniert Lexie?
- Kamera: Mit einer kleinen Kamera, die im Auge von Lexie sitzt, können Kinder Bilder von Objekten machen, die sie interessieren. Die Bildaufnahme wird ausschließlich per Knopfdruck ausgelöst.
- Mikrofon: Ein Mikrofon, das durch ein Aktivierungswort eingeschaltet wird, nimmt unsere Stimmen auf. Es lässt sich durch ein Deaktivierungswort ausschalten oder deaktiviert sich nach einer Weile selbst.
- Künstliche Intelligenz: Damit Lexie in Echtzeit und individuell reagieren kann, nutzt er Künstliche Intelligenz für die Bild- und Sprachverarbeitung. Bilder und Audioaufnahmen werden in Echtzeit in eine sichere Cloud geschickt. Dafür ist ein Internetzugang über Wifi oder ein an Lexie gekoppeltes Smartphone notwendig. Damit Lexie auch reagiert, wenn mal kein Netz verfügbar ist, setzt er einige Basisfunktionen auch ohne Internetzugang um. Hier findet die Verarbeitung auf dem Minicomputer des Lexiegeräts selbst statt. Schritt für Schritt sollen in Zukunft mehr Funktionen offline laufen.
- Lautsprecher: Die Ergebnisse der Verarbeitung werden in Form von Sprache über einen Lautsprecher ausgegeben.
Wie sicher ist Lexie?
- Aufgenommene Bilder und Audios werden zunächst nur auf dem gekoppelten Smartphone selbst gespeichert. Erst nach eurer Freigabe speichern wir sie auch in unserer sicheren Lexie-Cloud und nutzen sie für die stetige Verbesserung von Lexie.
- Kamera und Mikrofon können durch Erwachsene gesperrt werden.
Woher kommen Lexies Inhalte?
Die Inhalte von Lexie, die Nutzerinnen und Nutzer als Sprachausgabe erhalten, werden je nach Anwendungsfall mit Unterstützung einer KI erstellt. So ist es möglich, in Echtzeit und individuell auf Fragen und Situationen zu reagieren. Um diesen Prozess sicher zu gestalten, greift Lexie ausschließlich auf eine von uns selbst erstellte und qualitativ geprüfte Wissensbasis zurück. Er „zieht“ sich sein Wissen also nicht einfach aus dem Internet. Auch die Art und Weise, wie Lexie kommuniziert, wird durch uns durch umfangreiche Trainings und Prüfungen gesteuert.
Darüber hinaus vermittelt Lexie Kindern spielerisch, wie wichtig ein respektvoller und bewusster Umgang mit komplexer Technik ist. Er regt sie dazu an, achtsam zu kommunizieren, zu fotografieren und ihn sinnvoll einzusetzen. Damit legt Lexie den Grundstein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz und bereitet Kinder darauf vor, diese Technologie auch in der Zukunft bewusst und reflektiert zu nutzen.
Weiß Lexie alles?
Ganz bewusst lassen wir Lexie nicht à la ChatGPT frei auf das gesamte Internet zugreifen. Der schlaue Fuchs nutzt für seine Inhalte unseren eigenen qualitativ geprüften Content. Deshalb wird Lexie zu Beginn nicht auf jede Frage direkt eine Antwort haben. Unsere Lexie-Pakete (z. B. „Im Wald“, „Körper und Gesundheit“, „Naturphänomene“) sollen aber in der jeweiligen Themenwelt alles kennen und beantworten können, was Kinder interessiert. Da das Wissen von Kindern genauso grenzenlos wie vielseitig ist, verstehen wir diesen Ausbau als einen kontinuierlichen und spannenden Prozess.
Dein Feedback spielt aber auch in unserer Entwicklungsphase eine zentrale Rolle, z.B. wenn du unseren Chatbot nutzt: Alles was Lexie nicht kennt, pflegen wir mit deinem Einverständnis in unsere Wissensbasis mit ein, sodass Lexie beim nächsten Mal dazu etwas sagen kann.
Team und Entwicklung
Wer entwickelt Lexie?
Hinter Lexie steckt ein ganzes Rudel neugieriger Menschen: Tüftler:innen, Denker:innen und Kreative, rund um die Gründerinnen Melina und Kirsten. Uns eint die Vision die natürliche Neugier jedes Kindes spielerisch zu fördern und wichtige Zukunftsskills zu vermitteln – mit allen Sinnen, ohne Bildschirm.
Wir, Melina und Kirsten, arbeiten seit vielen Jahren in der Wissenschaft. Unser Team wird bei der Entwicklung des Bedienkonzepts, der Inhalte und Spiele von wissenschaftlichen Partnern, Kitas und Pädagog:innen unterstützt. Wenn ihr mehr über unsere Arbeit und unsere Mission erfahren wollt, folgt uns gerne auf unserem Insta-Kanal.
Wann sind die ersten Lexies erhältlich?
Wir befinden uns aktuell in der Entwicklung von Lexie. Aktuell gehen wir davon aus, dass die ersten Lexies 2026 erhältlich sein werden.
Um aber schon vorher einige der coolen Features von Lexie ausprobieren und nutzen zu können, entwickeln wir unseren Chatbot auf unserer Webseite und als App stetig weiter. Im Frühjahr 2025 wird es dann auch eine erste bildschirmfreie Anwendung mit tollen Spielen für das Smartphone geben.
Bleibt neugierig!
Wenn ihr erfahren wollt, wann Lexie erhältlich ist, tragt euch für unseren Newsletter ein. Oder noch besser: Reserviert euch euren Lexie vor.
Motivation
Warum entwickeln wir Lexie?
Wir entwickeln Lexie, weil wir als Eltern selbst folgendes Problem haben: Unsere Kids im Alter zwischen 0 und 4 Jahren sind unglaublich neugierig und wissensdurstig und stellen jeden Tag so viele faszinierende Fragen. Wir lieben sie dafür, doch nur ein Bruchteil ihrer Fragen können wir überhaupt beantworten. So viel Potenzial geht verloren, weil wir entweder gerade keine Zeit haben, die Antwort selbst gar nicht wissen oder keine kindgerechte Formulierung hinbekommen. Wie genial es wäre, wenn wir die Neugier unserer Kids an Ort und Stelle abholen könnten und sie so motivieren würden, weiter zu forschen und ihre Fragen und Herausforderungen selbst zu lösen. Studien belegen die Macht kindlicher Neugier und ihre Auswirkungen auf den späteren beruflichen Erfolg, die Problemlösefähigkeit und Kreativität. Gleichzeitig sehen wir, dass gesellschaftliche Herausforderungen wie der Personalmangel in Kitas, veraltete Lehrmethoden in Schulen und zunehmende Bildschirmzeit es allgemein erschweren, Kinder individuell und angemessen zu fördern und ihre Neugier zu bewahren.
Wie kann ich Lexie unterstützen?
- Zunächst einmal könnt ihr den Chatbot auf unserer Website mit euren Kindern nutzen und uns so mitteilen, welche Objekte, Fragen und Themen Kinder wirklich interessieren. So können wir Lexie stetig verbessern und erweitern.
- Darüber hinaus hilft es uns sehr, wenn ihr euch einen Lexie reserviert, damit wir Investor:innen finden, die die Entwicklung und Produktion finanzieren.
- Nicht zuletzt freuen wir uns, wenn ihr unserem Instagramkanal folgt, uns Feedback gebt und uns auf unserer spannenden Reise begleitet.